Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Zahnklinik 2 präsentiert Innovationen in der digitalen Zahnmedizin auf der IADR 2025

Zahnklinik 2 präsentiert Innovationen in der digitalen Zahnmedizin auf der IADR 2025

Ein engagiertes Wissenschaftsteam der Zahnklinik 2 unter der Leitung von PD Dr. Ragai Edward Matta präsentierte die aktuellen Forschungsarbeiten der Klinik auf der renommierten Jahrestagung der International Association for Dental Research (IADR) 2025 in Barcelona. Im Fokus standen innovative Ansätze im Bereich der digitalen Zahnmedizin mit besonderem Schwerpunkt auf der zahnärztlichen Prothetik.

Das Team stellte insgesamt vier wissenschaftliche Beiträge vor, die zwei zentrale Themenfelder adressieren: Chairside-Materialien sowie die digitale Implantatabformung.

Im Bereich der Chairside-Anwendungen wurden aktuelle Forschungsergebnisse zur Leistungsfähigkeit moderner CAD/CAM-Materialien präsentiert:

  • „In vitro 3D fit analysis of current chairside materials“, vorgestellt von Antonius Klemt
  • „In-vitro wear analysis of current chairside CAD/CAM materials“, präsentiert von Dr. Lara Berger

Diese Projekte wurden durch die ELAN-Förderung des Universitätsklinikums Erlangen unterstützt und leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung materialspezifischer Strategien in der Sofortversorgung.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Optimierung digitaler Abformtechniken, insbesondere im Bereich der Implantologie:

  • „Impact of Scanning Errors on Accuracy in Digital Implant Impression“, präsentiert von Felix Förtsch
  • „Enhancing Intraoral Scan Accuracy in Edentulous Jaws Using Prefabricated Splints“, vorgestellt von PD Dr. Ragai Edward Matta

Die Teilnahme an der IADR ermöglichte dem Forschungsteam nicht nur die Präsentation eigener Ergebnisse auf internationaler Bühne, sondern auch den intensiven wissenschaftlichen Austausch mit führenden Expertinnen und Experten aus dem Bereich der digitalen Zahnmedizin. Die Tagung bot wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung zukunftsweisender Forschungsprojekte sowie die Etablierung neuer internationaler Kooperationen.